Unsere Empfehlung: der Speedsensor 3G von Klaus Innovation - der permanente Spritspartrainer
Unsere ECO-Trainings für Fahrer in ganz Europa zeigten, dass durch einen energieeffizienten Fahrstil der Treibstoffverbrauch um 5-15% reduziert werden kann - ohne Zeitverlust auf der Strecke.
Die gleiche Strecke in gleicher Zeit mit weniger Kraftstoff!
Der elektronische Trainer bewirkt die Nachhaltigkeit nach dem ECO-Training, damit der Fahrer nach vieri bis sechsi Wochen nicht wieder in sein altes Fahrverhalten zurück. Daher empfehlen wir den Speedsensor. Durch ein akustisches Signal wir der Fahrer immer wieder an die ökologische und ökonomische Fahrweise erinnert. Der Speedsensor trainiert und überprüft permanent das Fahrverhalten des Fahres. Er trägt zu einer nachhaltigen Verbesserung des Fahrstils bei. Dadurch wird auch nachhaltig der CO2-Ausstoß verringert und die Umwelt geschont.
Funktion des Speedsensors
Der Speedsensor wird im Fahrzeug versteckt verbaut. Es ist lediglich ein Stromquelle erforderlich. Der Sensor wird nicht an die Motorelektronik angeschlossen, daher bleibt die volle Garantieleistung des Fahrzeugs erhalten. Der Sensor misst nun alle Beschleunigungen und meldet überschrittene Werte, wie zum Beispiel zu starke Beschleunigung, starkes Bremsen oder starkes Kurvenfahren, akustisch dem Fahrer. Der Speedsensor kann die Werte via Telematik an Ihre Onlineplattform übertragen.
1. Speedsensor, was ist das?
Der Speedsensor misst alle Werte für Beschleunigung, Bremsverhalten und Kurvenlage und gibt ein akustisches Signal an Sie ab, sobald Sie gewisse Grenzwerte überschreiten.
2. Was nützt das?
Das akustische Signal soll Ihnen helfen, Treibstoff zu sparen, den Materialverschleiß am Fahrzeug zu verringern und Ihre Sicherheit im Straßenverkehr durch vorrausschauendes Fahren zu erhöhen. Sie werden wesentlich längere Strecken ohne Tanken zurücklegen und sich ein deutlich „runderes“ Fahrverhalten aneignen, das auch in Ihrem Privatleben von Nutzen ist. Durch Ihre neue Fahrweise schonen Sie die Umwelt, Ihren Spritverbrauch und sorgen für mehr Sicherheit für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
3. Ich will genauere Informationen!
Beim Fahren entstehen wie bei einem Raketenstart sogenannte Fliehkräfte. Diese beschreiben die Kraft, die bei Beschleunigung auf das Fahrzeug wirken. Im Vergleich zu Raketenstarts sind die Kräfte beim Autofahren zwar viel geringer, bedeuten aber dennoch eine große Belastung für das Fahrzeug. Wenn die Kräfte durch zu starkes Beschleunigen oder Bremsen zu hoch werden, bringt das Klein- und Verschleißteile an die Grenzen der Belastbarkeit. Um dies zu verhindern, gibt der Speedsensor rechtzeitig ein akustisches Signal an Sie ab, sobald die Fliehkräfte den kritischen Punkt erreichen, an dem der Materialverschleiß und der Kraftstoffverbrauch zu hoch werden.
4. Wie verhalte ich mich richtig, damit mein Gerät kein Signal mehr gibt?
Es gibt drei einfache Regeln, die dazu führen, dass der Speedsensor stumm bleibt:
Beschleunigen: Beim Anfahren darauf achten, möglichst früh zu schalten und den hohen Drehzahlbereich nicht ständig auszunutzen. Schnelles Anfahren und starkes Beschleunigen lässt die Tanknadel rapide in den Keller fallen und bringt im Endeffekt keine Zeitersparnis.
Bremsen: Durch vorausschauendes Fahren ist es möglich, sein Fahrzeug ohne Gas rollen zu lassen. Löst sich die Situation rechtzeitig auf (z. B. die Ampel schaltet wieder auf grün), kann man wieder beschleunigen und so enorm Treibstoff einsparen und Bremsen schonen.
Kurven: Indem man vor stärkeren Kurven auf das Gaspedal verzichtet, kommt man wesentlich besser in und aus den Kurven und schont gleichzeitig die mechanischen Elemente des Fahrzeugs. Eine rasante Kurvenfahrt bedeutet immer für Kleinteile eine enorme Belastung und Abnutzung.
5. Preis 
Speedsensor 3G à 299,- Euro
Montagekosten/Kalibrierung/Fahrerschulung à 99,- Euro
Infos unter Tel.: 07552 7085
Radio7-Klimaradio
Dienstag 06.11.2012
Mittwoch 07.11.2012
Kunden-Feedback